Alpine Schutzlösungen

Polybiwaks sind modulare Schutzeinrichtungen für den Einsatz bei extremen Umweltbedingungen.
Sie können aufgrund ihrer Bauweise als sichere Kapsel für Menschen sowie für die Unterbringung empfindlicher Geräte in extremer Umgebung dienen und werden auch vermehrt als Unterkünfte für wissenschaftliche Forschungsarbeiten in der Antarktis, in den Alpen und Anden genutzt.

Extremunterkunft für Mensch und Maschine

Aufbauend auf einem modularen System, besteht das Biwak aus leichten vorgefertigten Einzelelementen. Die bauphysikalisch einwandfreie Konstruktion wird geländeunabhängig auf einem MERO-Raumfachwerk aufgebaut. Der Zusammenbau von Typen unterschiedlicher Größe und Funktion, erfolgt vor Ort in kurzer Zeit und minimiert Montage- und Flugkosten. Polybiwaks bewähren sich seit nunmehr 30 Jahren als Forschungsstationen und Unterkünften in den Eiswüsten der Antarktis und den Bergen der Anden, sowie neben Messstationen auch als (Not)Biwaks in den heimischen Alpen.

Modularsystem

Das Modularsystem bietet viele verschiedene Möglichkeiten des Zusammenbaus für jeden Anspruch. Das Biwak besteht aus leichten vorgefertigten Einzelelementen und die bauphysikalisch einwandfreie Konstruktion wird geländeunabhängig auf einem MERO-Raumfachwerk aufgebaut. Der Zusammenbau kann vor Ort in kurzer Zeit erfolgen und minimiert Montage- und Flugkosten.

ADDITIVES SYSTEM

GELÄNDEUNABHÄNGIGKEIT

UNTERKONSTRUKTION

BODENELEMENTE

WANDELEMENTE

Aluminium bildet die Außenhaut der Elemente. Durch die Verschraubung mittels nach außen gekanteten Flanschen erhält die Biwakschachtel hächste Stabilität. Die Tür ist eine Sonderkonstruktion, Schlagregen- Schnee-, Eis-, und Windfest. Die optionale Dachöffnung wird mit einer zweischaligen durchsichtigen Kuppel geschlossen. Sie sorgt für beste Belichtung und Temperierung des Innenraums und verhindert druch ihren hohen Stich ein Liegenbleiben von Schnee und Eis.

  • Hohe Lebenserwartung durch Verarbeitung von hochwertigen Materialien im Innen- und Außenbereich.
  • Stabilitätssicherheit durch Form, Materialwahl, Flanschverschraubung, MERO-System und Abspannungen.
  • Wartungsfrei wegen bauphysikalisch optimierter und nutzungsgerechter Planung.
  • Unabhängig von Gelände, Klima, Höhe und Infrastruktur.

Lernen Sie unser Team kennen

Die Brüder Ralf und Paul Ohnmacht führen eine Familientradition fort, die ihr Vater Helmut vor 50 Jahren mit dem ersten Polybiwak begonnen hat.

Dipl.-Ing. Ralf Ohnmacht
Dipl.-Ing. Ralf OhnmachtKonstruktion, Statik, Montage
Techniker, Industriekletterer, NGO-Mitarbeiter und immer auf der Suche nach sinnvollen Projekten außerhalb der Komfortzone. Führt er gemeinsam mit seinem Bruder Paul eine Familientradition fort, die sein Vater Helmut als ehemaliger Bergretter vor 50 Jahren mit dem ersten Polybiwak begonnen hat.
Dipl.-Ing. Helmut Ohnmacht
Dipl.-Ing. Helmut OhnmachtErfinder und Gründer von Polybiwak
Gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Bauphysik und das gesamte Bauwesen, Staatspreisverleihung für gute Form 1971, Preis der „Exempla“ in München 1971, Mitglied des österreichischen Bergrettungsdienstes, Vizepresident des Österreichischen Alpenvereins, Wildwasserpaddler, Hochseesegler und vor allem aber Bergsteiger.
Architekt DI Paul Ohnmacht
Architekt DI Paul OhnmachtPlanung, Organisation und Projektleitung
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident.

Letzte Projekte

Hier können Sie einen Auszug aus spannenden Projekten mit tollen Kunden an den entlegensten Orten der Welt sehen.

Vertrauenswürdige Partner

Wir sind stolz darauf, dass folgende Vereine und Unternehmen an uns glauben und unseren Produkten ihr Vertrauen schenken.